What a family can do
Was eine Familie leisten kann

AT 2020, Essay Film, 30 Min., SW, HD, Stereo

finanziert von dem BMKÖS Abteilung Film, von der Stadt Wien & dem Otto Mauer Fonds. Vertrieb: Sixpackfilm

„Ich bin Sybille. Seit sechs Jahren gehe ich zur Psychotherapie. Meine Kindheit ist oft Thema. Wie soll ich über meine Kindheit sprechen, wenn ich mich wenig an sie erinnere?“ Sybille Bauer nähert sich dieser Herausforderung als Filmemacherin dennoch an. Gefasst schildert sie prägende Ereignisse aus frühen Lebensjahren oder lässt sie in Form eines Schulaufsatzes von einer jungen Mädchenstimme wiedergeben. Über das Voice-over vergegenwärtigt sich Vergangenes, Vergessenes, Verdrängtes in fragmentarischen Momentaufnahmen, die sich zum Bild einer dysfunktionalen Familie verdichten: eine überforderte und überfordernde Mutter, die den Schein der perfekten  Familie um jeden Preis wahren will, ein zurückgezogener, geistig wie körperlich verfallender und schließlich gänzlich abwesender Vater und ein Kind, das sich für die Liebe der Eltern wortwörtlich verbiegt und zahlreiche chronische Krankheitssymptome entwickelt.

Die unauflösliche Beziehung von Psyche und Physis manifestiert sich auch visuell, wenn die traumatischen Erinnerungen mit traumhaft-assoziativen, virtuos ausgeleuchteten, schwarz-weißen Zeitlupenaufnahmen von (vorwiegend) weiblichen Körpern und Gesichtern verknüpft werden: Schöne, auf den ersten Blick makellose Oberflächen, die im Kontext des Erzählten rissig werden und auf darunter verborgene Spuren von Schmerz, Disziplinierung und Manipulation verweisen.

Die Filmemacherin bringt sich – im Unterschied zu früheren Arbeiten, die Lebens- und Leidensgeschichten ihrer Familie thematisierten – diesmal mit ihrer persönlichen Erinnerungsarbeit noch radikaler selbst ins Spiel, ohne jedoch in exhibitionistischer Selbstpreisgabe sich oder ihre Eltern vollends zu offenbaren. Fragmentarisch erzählend, andeutend, eine geschlossene Narration verwehrend gelingt Sybille Bauer die abstrahierte Übertragung ihres individuellen Schicksals. Über das Selbst- und Familienporträt hinausgehend reflektiert das filmische Essay eine weibliche Erfahrung von Kontrolle und Unterwerfung, die vor allem über Körper und Sprache ausagiert und verhandelt wird. (Text von Michelle Koch)

“I’m Sybille. I’ve been going to psychotherapy for six years now. My childhood comes up a lot. How am I supposed to talk about my childhood when I can barely remember it?” Nonetheless, Sybille Bauer faces this challenge as a filmmaker. She is composed as she describes the most influential events of her younger years or lets a young girl’s voice report on them in the form of a school essay. What is past, forgotten, repressed, she makes present through the voice-over, in fragmentary snapshots that condense to the image of a dysfunctional family: a mother from whom too much is expected, and who expects too much, who wants to preserve the appearance of a perfect family at any cost, a withdrawn father who is deteriorating mentally and physically, and in the end is entirely absent, and a child who literally bends herself out of shape for the parents’ love and develops symptoms of various chronic illnesses.

The indissoluble relationship of psyche and physical constitution also becomes visually manifest when the traumatic memories are linked with dreamlike associative, virtuously illuminated, black-and-white slow-motion shots of (primarily) female bodies and faces: beautiful and at first glance flawless surfaces, which in the context of what is told become cracked and point to traces of pain, disciplining, and manipulation hidden beneath them.

With her personal memory work, the filmmaker brings herself into play even more radically this time—in contrast to earlier works, which focus on her family’s stories of life and suffering—however, without fully laying bare her parents or herself in an exhibitionist self-disclosure. By narrating fragmentarily, hinting, refusing a closed narrative, Sybille Bauer is successful at the abstract transfer of her individual fate. Going beyond the self and the family portrait, the cinematic essay reflects on a woman’s experience of control and subjugation, which is acted out and dealt with mainly through body and language. (Text by Michelle Koch)