Selfie Test #1, #2 & #3

AT 2018, Experimentalfilm, 2 Min., HD, Stereo
AT 2018, Experimentalfilm, 2 Min., 16mm auf HD, kein Ton
AT 2019, Experimentalfilm, 5 Min., 16mm auf HD, Stereo

finanziert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Sybille Bauer übersetzt das fotografische Konzept des Selfie-Bildes in einen filmischen Prozess durch eine „Selfie – Serie“ von insgesamt drei filmischen Arbeiten: Selfie Test #1, #2 und #3. Die Aufmerksamkeit liegt nicht auf dem ästhetischen Moment des fertigen Fotos, sondern auf der Selbstinszenierung für dieses. Dadurch blickt nicht nur ein Kameraauge auf die bewegten Subjekte, sondern zwei: Die Selfie-Kamera und die, die den Weg zumStandbild dokumentiert. Dabei zitiert Bauer nicht nur Warhols Screen Tests, sondern präsentiert den ZuseherInnen auch einen Female Gaze.

Sybille Bauer investigates the transition of the photographic concept of the selfie with a series of three works – Selfie Test #1, #2 and #3 – to a filmic one. The attention is not the moment of the picture itself, but rather the process of self-fashioning for the picture. Therefore, there is not only one camera eye focussing on the moving images but two: the selfie-camera and the focal object itself that documents the process of the image.

Selfie Test #3 von Sybille Bauer beschäftigt sich als letzter Film einer dreiteiligen Experimentalfilm-Serie mit dem Female Gaze und weiblicher Selbstinszenierung. Das namensgebende Selfie bildet den Erzählrahmen für den experimentellen Kurzfilm, in dem sich die Protagonistin in manierlicher Weise vor dem Spiegel mit Lippenstift und Lidstrich zurechtmacht. Der Blick des Zusehers wird gestört vom rückwärtslaufenden Bild und der manuellen Bearbeitung des analogen Films. Diese Verfremdungseffekte verhindern eine traditionelle Betrachtung der Frau im Spiegel dem Male Gaze folgend und stellen die Selbstinszenierung als befähigenden Akt dar, die es der Protagonistin erlaubt, die Macht über ihr eigenes Bild zu bewahren.
(Text von Carina Hartl)

As the last part in a series of experimental films, Selfie #3 by Sybille Bauer thematizes the female gaze and female self presentation. The eponymous selfie builds the narrative for the experimental short film, in which the protagonist puts on her make-up neatly in front of the mirror. The viewer’s gaze is disturbed by the image running backwards and the manual treatment of the analogue film. These distancing effects prohibit a traditional view of the woman in the mirror in the sense of the male gaze and portray self presentation as an act of empowerment, which allows the protagonist to be in control over her own image. (Text by Carina Hartl)